-
Mi.26Nov.202519:30Stadthalle Verdenmehr...

Ein Schauspiel über die Weitergabe von Traumata zwischen den Generationen.
Nach der Vorstellung wird es einen Kurzvortrag der Traumapädagogin Julia Bialek über die Folgen transgenerational weitergegebener Traumata mit anschließendem Publikumsgespräch geben.
Mit Irene Kleinschmidt und Franziska Mencz
Buch und Regie: Hans König
Susanne pflegt ihre sterbende Mutter Waltraut. Gemeinsam leben sie in Quedlinburg. Kurz vor dem zu erwartenden Tod Waltraut erscheint die jüngere Schwester Inga, die schon lange im Westen lebt. Sie möchte ihre Mutter ein letztes Mal sehen. Die beiden Schwestern haben sehr verschiedene Lebensläufe, Ansichten und Werte. Susanne, die die Mutter jahrelang pflegte, sieht sich als Opfer der Wende und des politischen Systems. Die jüngere Schwester ist als erfolgreiche Akademikerin im Westen „angekommen“. In einem schmerzhaften Annäherungsprozess entdecken sie, wie sehr die von der Kriegs- und Nachkriegszeit geprägten Verhaltensmuster ihrer Großmutter und Mutter sie geprägt haben. Hierüber finden sie langsam wieder einen Zugang zueinander. Wölfinnen thematisiert dabei besonders die Übertragungen erlittener Traumata zwischen den Generationen an die Oberfläche. Was Susanne und Inga nicht wissen, zieht sich gleichsam wie ein roter Faden durch das Stück. Ihre Mutter Waltraut ist das Kind einer Vergewaltigung der Mutter durch einen Soldaten. Begleitet von einer lebenslangen, mehr oder weniger offene Ablehnung durch den deutschen Ehemann ihrer Mutter, der erst Jahre später aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrte, wurde Waltrauts Geschichte in der Familie aktiv „beschwiegen“. WÖLFINNEN beleuchtet, was diese Verweigerung einer Auseinandersetzung und die damit verbundene Weigerung, die Verbrechen an den Frauen als solche zu benennen und ihr erlittenes Leid anzuerkennen für die betroffenen Frauen und ihren Nachfahren bedeutet.
-
Fr.05Dez.202520:00Theater Ravensburgmehr...
Das preisgekrönte Stück des schottischen Erfolgsautors David Greig ist eine anarchische Reise von einem verschneiten schottischen Dorf in die Unterwelt und zurück, in eine Welt, in der alles möglich ist und nichts ist, wie es scheint.
Zur Wintersonnenwende fährt die junge, zugeknöpfte Literaturwissenschaftlerin Prudencia Hart zu einer Konferenz über »Romantische Grenzballaden« ins beschauliche Städtchen Kelso in Schottland. Aufs Schneetreiben hat Prudencia die Wetter-Vorhersage vorbereitet, doch wohin und zu wem sie die Reise wirklich führt, hätte sie nie erwartet: Im eingeschneiten Kelso wird sie von der akademischen Beobachterin der eitlen und zuweilen skurrilen Konferenzgesellschaft zur Heldin ihrer eigenen Ballade, als sie durch einen Riss in der Zeit in ein Bed & Breakfast stolpert, das der Teufel persönlich führt.
Mit wildem, einfallsreichem Witz hat David Greig eine Ballade geschrieben, die die Form der Ballade selbst äußerst modern auf die Schippe nimmt: Paarreime kollidieren mit Karaoke, teuflische Begegnungen mit Kylie Minogue und jeder Menge Sambucas.Mit Franziska Mencz, Christian Sprecher, Christian Kaiser und Jenny Kantsjö.
Regie: Andrea Zogg, Regieassistenz: Iris Peng, Video/ Bühne: Eva Roselt, Kostüme/ Maske: Annina Schmid, Musik: Sara Francesca Herrmann, Licht/ Technik: Dario Marty
-
Sa.06Dez.202520:00Theater Ravensburgmehr...
Das preisgekrönte Stück des schottischen Erfolgsautors David Greig ist eine anarchische Reise von einem verschneiten schottischen Dorf in die Unterwelt und zurück, in eine Welt, in der alles möglich ist und nichts ist, wie es scheint.
Zur Wintersonnenwende fährt die junge, zugeknöpfte Literaturwissenschaftlerin Prudencia Hart zu einer Konferenz über »Romantische Grenzballaden« ins beschauliche Städtchen Kelso in Schottland. Aufs Schneetreiben hat Prudencia die Wetter-Vorhersage vorbereitet, doch wohin und zu wem sie die Reise wirklich führt, hätte sie nie erwartet: Im eingeschneiten Kelso wird sie von der akademischen Beobachterin der eitlen und zuweilen skurrilen Konferenzgesellschaft zur Heldin ihrer eigenen Ballade, als sie durch einen Riss in der Zeit in ein Bed & Breakfast stolpert, das der Teufel persönlich führt.
Mit wildem, einfallsreichem Witz hat David Greig eine Ballade geschrieben, die die Form der Ballade selbst äußerst modern auf die Schippe nimmt: Paarreime kollidieren mit Karaoke, teuflische Begegnungen mit Kylie Minogue und jeder Menge Sambucas.Mit Franziska Mencz, Christian Sprecher, Christian Kaiser und Jenny Kantsjö.
Regie: Andrea Zogg, Regieassistenz: Iris Peng, Video/ Bühne: Eva Roselt, Kostüme/ Maske: Annina Schmid, Musik: Sara Francesca Herrmann, Licht/ Technik: Dario Marty
-
Do.25Dez.202518:30Bremer Theater, Kleines Hausmehr...
Ein Duo-Drama über Vergebung
mit Irene Kleinschmidt und Franziska Mencz
In diesem Duodrama geht es um das Thema Vergebung. Wie sehr kann eine Schuld, die uns hinterlassen wurde, unser Leben bestimmen? Müssen wir die Konsequenzen der Taten meiner Eltern tragen? Können wir Wege des Verzeihens, der Versöhnung finden?
Zwei Frauen begegnen sich in einer Berliner Altbauwohnung. Maja, eine erfolgreiche Kinderbuchautorin Ende 40 vermietet eine Souterrainwohnung an die über zehn Jahre ältere Krankenpflegerin Anke. Was Maja nicht weiß: Anke ist die Tochter des Personenschützers, den Majas Mutter, eine RAF-Terroristin vor vielen Jahren erschossen hatten. Von langer Hand hat Anke diese Begegnung geplant, denn nach langer Leidenszeit ist ihr nur die Hoffnung geblieben, dass eine Begegnung mit Maja sie von dem Trauma erlösen könne, das der Mord an ihrem Vater ausgelöst hat.
Maja befindet sich zu diesem Zeitpunkt mit ihrem eigenen Leben in einer Krise. Die Beziehung zu ihrem Lebensgefährten Lance entfremdet sich. Ebenso ihre 15-jährige Tochter, die von ihr getrennt bei ihrem Vater lebt. Maja fasst Vertrauen zu ihrer neuen Mieterin Anke, eine Freundschaft entwickelt sich und als Lance schließlich Ankes Geheimnis entdeckt, beginnt für die beiden Frauen ein Kampf an dessen Ende nichts mehr ist wie zuvor.Das Projekt ist die zweite Zusammenarbeit der Darstellerinnen Irene Kleinschmidt und Franziska Mencz und des Regisseurs und Autors Hans König. Bereits im Winter 21/22 wurde gemeinsam das Projekt „Wölfinnen“ realisiert, welches sich mit der transgenerationalen Weitergabe von Traumata beschäftigt.
Regie: Hans König
Choreographie: Jean Laurent Sasportes
Dramaturgische Mitarbeit: Irene Kleinschmidt, Franziska Mencz
Ausstattung: Anne Sophie Domenz
Trailer: